GESUND FÜHREN
Eine Online Impuls- und Intensivweiterbildung für Leitungsverantwortliche

… wie geht das? Unter dieser Fragestellung erkunden Führungsverantwortliche ihre eigene Resilienzfähigkeit, lernen die Grundprinzipien gesunder Führung im Unternehmen kennen und entwickeln eine neue Beziehung zu Problemen und der Herangehensweise diese zu lösen.
Mit der Hinterfragung des Spannungsfeldes von Führungserwartungen und eigenem Führungsverständnis wird der eigene Leitungsauftrag „erneuert“ und Leitungsziele formuliert, die die Aspekte „Gesund führen“ und Steigerung der Resilienzfähigkeit unterstützen.
Es gibt genügend Raum, Ihre eigenen Fragestellungen einzubringen und gemeinsam in einer Gruppe diese für Sie und Ihren Verantwortungsbereich zu untersuchen und weiterzuentwickeln.

Steigerung der eigenen Resilienz-Fähigkeit:
- Resilienz-Rad – eine Standortbestimmung.
- Kreative Gestaltung der Landkarte von Stärken, Ressourcen und Kompetenzräumen.
- Stressoren-Ebene und Verhaltensreaktionen identifizieren, neue Perspektiven erkunden, die Macht von Worten erleben, Ressourcen aktivieren, Handlungsspielräume entdecken und ausprobieren.
- Ein erstes „kleines“ Transferprojekt gestalten.
Gesund führen – das Wohlbefinden für alle verbessern
- Die 6 Grundprinzipien gesunder Führung.
- Kleine Dinge mit großer Wirkung für mich und das Arbeitsleben gestalten.
Von der Problemtrance zur Lösungsorientierung:
- Wann ist ein Problem ein Problem – die unterschiedlichen Ebenen von „Problemen“
- Probleme lösen? Ziele formulieren und verfolgen? – oder ?
- An Themen aus dem Berufs-Alltag üben und ein Transferthema kreieren.
Führung und Leiten neu denken!?! – Rollen und Ziele unter der Lupe:
- Leitungserwartungen – die Perspektiven der Anderen – meine persönliche Führungsausrichtung – Skulpturarbeit.
- Meinen Selbstauftrag an Leitung gestalten, Leitungsziele formulieren, Umsetzungsansätze entwickeln.
Nächster Start: Termine folgen
Ihre Investition:
€ 1.795,00 pro Person (max. 12 Personen)
zzgl. MwSt.
Termine:
Termine folgen
Tagungsort:
Diese Weiterbildung findet Online statt. Die Teilnehmer/innen benötigen einen Laptop/PC mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher. Eine gute und stabile Internetverbindung ist von Vorteil.
Falls Sie über den nächsten Start informiert werden wollen, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.